Über die Startseite der Cisco Jabber Anwendung können Kontakte (1), durchgeführte Chats (2), die Anrufliste (3),
die Konferenz-/Kalenderübersicht (4), Voicemail (5), Informationen zu Sammelanschluss-/Anrufübernahmegruppen (6),
die tu-interne Informationsseite zum Sprachdienst (7), die Umstellung zwischen Softphone- und CTI-Nutzung und Umleitungseinstellung (8),
das eigene Profil (9) und die Einstellungen (10) gefunden werden.
Im Bereich "Anrufe" (Hörersymbol) kann über das Suchfeld ein Teilnehmer aus dem Adressverzeichnis der TUD
oder dem gekoppelten lokalen Outlook gefunden und anschließend über dem grünen Hörer-Knopf angerufen werden.
Über das Symbol der Telefontastatur kann direkt eine Rufnummer eingegeben werden.
Hinweis für Telefonnummern:
Prinzipiell sollten Sie die Rufnummer immer im Format "+(Ländervorwahl) (Vorwahl) (Rufnummer) eingeben (sogenanntes E.164-Format).
Beispiel: +491721234567
In persönlichen Verzeichnissen (Outlookadressbuch oder persönl. Kontakten im Jabber-Client) sollte die Rufnummer ebenfalls in diesem Format eingetragen werden,
damit kommt Jabber am besten zurecht.
Bei Anrufen innerhalb des Universitätsnetzes können Sie auf die Vorwahl verzichten, und die entsprechende fünfstellige Durchwahl verwenden.
Sie können aus jeder beliebigen Windows-Anwendung eine Rufnummer per Shortcut in den Jabber-Client kopieren.
Markieren Sie die Rufnummer mit der Maus und drücken Sie STRG+Shift+J, damit wird die Rufnummer in das Wählfeld von Jabber kopiert.
Über die hier grün hervorgehobene Schaltfläche "Transfer" können Sie während eines laufenden Gespräches
das Gespräch an einen Dritten weiterverbinden.
Es öffnet sich das Auswahlfenster, in dem nun eine Person gesucht bzw. eine Nummer eingegeben werden kann.
Anschließend klicken Sie auf den grünen Hörer.
Zum Konfigurieren einer direkten Rufumleitung gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf das grüne Symbol "Anrufeinstellungen".
Betätigen Sie das Drop-Down bei "Anrufe weiterleiten" und wählen Sie dort unter folgenden Optionen:
Die Umleitung entfernen Sie auf dem gleichen Weg, indem Sie auf "Keine" setzen.
Wählen Sie in einem laufenden Gespräch nach Öffnen der Schaltfläche (...)
die Option „Konferenz“.
Nachdem Sie die Übersicht der Gesprächsteilnehmer sehen, können Sie jetzt über die
Suchfläche (grün markiert) Anrufer zu einer Konferenz hinzufügen.
Der neue Teilnehmer angerufen und muss über das markierte Symbol zur Konferenz hinzugefügt werden.
Ergebnis einer Konferenzschaltung:
Die Konferenz kann auf bis zu 8 Teilnehmer (extern/intern) ausgeweitet werden.
Einen neuen persönlichen Kontakt erstellen Sie über das Zahnrad, wählen Sie:
Datei > Neu > Persönlicher Kontakt
Dann öffnet sich folgendes Menü:
Machen Sie dort gewünschte Kontaktangaben, bei der Rufnummernangabe können
verschiedene Kategorien (Büro, Mobil und Privat) gewählt werden.
Bei "Hinzufügen zu:" geben sie die Gruppe an, der Sie diesen Kontakt zuweisen
wollen, alternativ kann dort eine neue Gruppe angelegt werden.
Drücken Sie zum Anlegen des Kontakts auf "Erstellen"
Suchen Sie im Suchfeld nach einem Kontakt per Namen und fügen Sie diesen mit dem grauen Symbol
im "Verzeichnis" (neben dem blauen Nachrichten-Symbol und dem Anrufer Symbol) zu Ihren Kontakten hinzu.
Es erscheint folgendes Feld:
Hier haben Sie nun die Möglichkeit, den ausgewählten Kontakt zu einer gewünschten (selbst erstellten) Gruppe hinzuzufügen,
eine neue Gruppe dafür zu erstellen oder, falls nötig, weitere Kontakte über das Suchfeld in diesem Dialog hinzuzufügen.
Drücken Sie die Voice-Mail Taste.
Innerhalb dieser Übersicht können Sie nun Ihnen hinterlassene Voice-Mails abfragen, anhören und löschen.
Hinweise für Voice-Mail:
Ihre Voice-Mail können Sie auf verschiedene Arten abrufen / erreichen:
Diese Funktionen können genutzt werden, wenn Sie Mitglied eines Sammelanschlusses oder einer
Anrufübernahmegruppe sind (separat zu beantragen).