OpARA (Open Access Repository and Archive) ist das Forschungsdatenrepositorium der sächsischen Hochschulen. Es können digitale Forschungsdaten archiviert oder veröffentlicht werden. Der Dienst ist über die Webseite https://opara.zih.tu-dresden.de erreichbar.
Hinweise zur Benutzung von OpARA finden Sie in der oberen Menüleiste unter dem Punkt "Über".
Bei generellen Anfragen zur Archivierung und Publikation von Forschungsdaten können Sie sich auch gern an die Kontaktstelle Forschungsdaten wenden.

Die Archivierung digitaler Forschungsdaten erfolgt gemäß der guten wissenschaftlichen Praxis für zunächst zehn Jahre. Bei der Veröffentlichung digitaler Forschungsdaten erhalten diese zusätzlich einen DOI (digital object identifier) zur dauerhaften Referenzierung, werden unbefristet gespeichert und sind für jedermann auffindbar und zugreifbar.

Daten werden im Rahmen eines Einreichungsprozesses auf der OpARA-Webseite übertragen. Dieser umfasst die Angabe beschreibender Metadaten, den Upload der Daten und - im Falle der Veröffentlichung - die Auswahl einer Open-Access-Lizenz. (Siehe: DFG: Was ist Open Access?)

Vor der finalen Archivierung oder Veröffentlichung findet ein Begutachtungsprozess statt, in dem die Einreichung - insbesondere bei einer Publikation - auf ihre formale Eignung (Art der Daten, Umfang und Signifikanz der angegebenen Metadaten, Beschreibung und Dokumentation, Wahl der Lizenz) und inhaltliche Eignung (Vollständigkeit, Richtigkeit, Nachvollziehbarkeit der Dokumentation) geprüft wird.

Die vollständige Dokumentation des Dienstes kann hier gefunden werden: https://compendium.zih.tu-dresden.de/data-compendium/systeme/opara/opara.html