Gruppenlaufwerke können zur gemeinsamen Dateiablage genutzt werden. Die Bereitstellung erfolgt als Netzlaufwerk für Windows, Apple Mac und Linux per Samba/CIFS bzw. NFS. Der Zugriff ist nur im Campus-Netz möglich.

 

Gruppenlaufwerk beantragen

Gruppenlaufwerke können Sie über das Self-Service-Portal beantragen.
  1. Vergeben Sie einen Namen für Ihr Gruppenlaufwerk.

  2. Legen Sie die benötigte Größe (in GB) für Ihr Laufwerk fest. Die Größe können Sie später über das Self-Service-Portal noch angepassen, die mögliche Maximalgröße orientiert sich dabei am gewählten Nutzungszweck.

  3. Entscheiden Sie sich für die gewünschte Laufzeit Ihres Gruppenlaufwerks (bis zu drei Jahre). Sie werden rechtzeitig vor Ablauf der Laufzeit per E-Mail informiert und können die Laufzeit bei Bedarf über das Self-Service-Portal verlängern.

  4. Weisen Sie Ihrem Gruppenlaufwerk eine Gruppe zur Verwaltung der Berechtigungen zu.

  5. Entscheiden Sie, welchem Schutzbedarf die Daten unterliegen, die Sie auf dem Gruppenlaufwerk ablegen möchten.

  6. Wählen Sie die gewünschte Konfiguration aus.

  7. Wählen Sie den passenden Nutzungszweck.

  8. Tragen Sie die verantwortlichen Kontaktpersonen ein. Diese müssen innerhalb von drei Werktagen auf Anfragen reagieren können  (z. B. bei Sicherheitsvorfällen) und werden im Bedarfsfall in folgender Reihenfolge kontaktiert: Administrator:in, Vertreter:in, Leiter:in.

Nach Freischaltung des Gruppenlaufwerks sind die eingetragenen Personen sofort zugriffsberechtigt und können über entsprechende bereitgestellte Services die Zugriffsrechte im Weiteren selbst verwalten.

 

Speicherkapazität des Gruppenlaufwerks erhöhen

Wenn das Gruppenlaufwerk voll ist und bereits alle nicht mehr benötigten Daten gelöscht wurden, kann der Speicherplatz über das Self-Service-Portal erhöht werden. Die mögliche Maximalgröße orientiert sich dabei am gewählten Nutzungszweck.

 

Gruppenlaufwerk abmelden

Nicht mehr benötigte Gruppenlaufwerke können über das Self-Service-Portal abgemeldet werden.