Willkommen im FAQ-Portal der TU Dresden. Hier finden Sie Anleitungen, Tipps und Tricks sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den IT-Diensten der TU Dresden.
Dieser Artikel enthält:
einen Überblick zum Aufbau des FAQ-Portals,
Informationen zur Organisation in Kategorien,
Hinweise zur TagCloud,
Erklärungen zur Suche und
zum Aufbau eines FAQ-Beitrags.
Die Einstiegsseite präsentiert sich mit folgenden Hauptkomponenten:
TagCloud: enthält die 10 häufigsten Begriffe, die in den Schlüsselwörtern aller FAQ-Einträge verwendet sind. Sie wird sich im Lauf der Zeit immer wieder ändern, da die FAQs regelmäßig aktualisiert und ergänzt werden.
Suchleiste: erlaubt die gezielte Suche nach Beiträgen. Es ist dabei egal, in welcher Reihenfolge die Suchbegriffe gesetzt werden.
Erweiterte Suche: bietet eine gezielte Suche nach Beiträgen.
Kategorien in Form von Kacheln: ermöglichen ein Durchstöbern der Beiträge entlang der IT-Dienst-Gruppen.
Zwei Listen mit jeweils drei Einträgen, die um sieben weitere erweitert werden können:
Meist angesehene Beiträge
Kürzlich aktualisierte Beiträge
Die Listen "Meist angesehene Beiträge" und "Kürzlich aktualisierte Beiträge" können als RSS-Feed abonniert werden. Auf der Einstiegsseite werden dabei alle Änderungen über alle Kategorien hinweg abonniert.
Durch Auswahl einer der Kacheln erreichen Nutzende eine Unterseite. Die TagCloud verändert sich, weil nun nur noch die Schlüsselwörter aller Beiträge der gewählten Kategorie berücksichtigt werden. Auch die Listen "Meist angesehene Beiträge" und "Kürzlich aktualisierte Beiträge" inklusive der RSS-Feeds passen sich entsprechend der gewählten Kategorie an. So lassen sich durch Auswahl der entsprechenden Unterkategorie gezielt Änderungen zu einzelnen Diensten abonnieren.
Auf den Unterseiten zeigen sogenannte Bread-Crumbs oben links an, in welcher Kategorie sich die Nutzenden befinden. Mit Auswahl eines dieser Bread-Crumbs springen sie auf die entsprechende Seite zurück. Der erste Eintrag "FAQ" referenziert immer die Startseite.
Jeder Beitrag ist genau einer Kategorie zugeordnet. Diese sind in der Regel zweistufig. Auf der höchsten Stufe entspricht die Kategorie der Beschreibung eines Anwendungsfalls (Use Case). Eine solche Kategorie umfasst alle Dienste, die dem Anwendungsfall zugeordnet werden können. Nach Auswahl des Dienstes erreichen Nutzende alle FAQ-Beiträge, die dem ausgewählten Dienst zugeordnet sind.
Ein weiterer Weg, die FAQs zu durchstöbern, ist die Nutzung der TagCloud. Sie setzt sich zusammen aus den 10 häufigsten Schlüsselwörtern, wobei sich die Häufigkeit durch die Größe des Wortes darstellt. Durch Auswahl eines Schlüsselwortes werden alle FAQ-Beiträge angezeigt, die mit diesem Schlüsselwort versehen sind.
Die Liste erlaubt eine Sortierung nach Nummer, Titel, Kategorie und Sprache.
Zur Suche steht die Suchleiste unterhalb der TagCloud auf der Startseite des Portals zur Verfügung. Hier geben Sie Ihre Suchbegriffe ein. Das System durchsucht alle Beiträge nach den Suchbegriffen unabhängig von der Reihenfolge, in der sie eingegeben wurden. Auch Schlüsselwörter werden berücksichtigt. Die Ergebnisliste entspricht in ihrem Erscheinungsbild der Ergebnisliste bei Auswahl eines Schlüsselwortes in der TagCloud.
Das Ticketsystem stellt darüber hinaus eine Erweiterte Suche bereit. Hier können Sie gezielt nach Beiträgen suchen:
Volltextsuche: funktioniert analog zur Suchleiste auf der Startseite.
Titelsuche: erwartet exakte Wortfolge, wie sie im Titel der FAQ steht.
Schlüsselwort: erlaubt Suche über Schlüsselworte. Bei Eingabe wird eine Liste von Wörtern geöffnet. Durch Eingabe von Buchstaben wird diese gefiltert. Die gewünschten Suchbegriffe sind auszuwählen. Wurden alle Begriffe gewählt, klicken Sie bitte die Schaltfläche "Bestätigen". Ihre Auswahl können Sie durch Auswahl der Schaltfläche "Alles löschen" wieder rückgängig machen.
Sprache: erlaubt die Einschränkung auf die gewünschte Sprache. Die FAQ sind derzeit in Deutsch (DE) und Englisch (EN) gepflegt. Die Auswahl erfolgt analog zur Schlüsselwortsuche.
Kategorie: erlaubt die Einschränkung auf bestimmte Kategorien. Die Auswahl erfolgt analog zur Schlüsselwortsuche. Bitte beachten Sie, dass die Kategorien zweistufig hierarchisch abgebildet sind. Sie können die Kategorien durch Auswahl des Dreiecks aufblenden.
Zeitbeschränkungen: erlaubt die Einschränkung auf bestimmte Zeiträume, in der die FAQ-Beiträge erstellt wurden.
Einen Beitrag wählen Sie in der Regel aus einer Liste von Suchergebnissen aus. Es wird eine Seite geladen, die Ihnen über die Breadcrumbs anzeigt, in welcher Kategorie Sie sich befinden. Anschließend sehen Sie den Titel der FAQ. Danach ist die Seite in zwei Spalten aufgeteilt:
Links finden Sie den detaillierten Beitrag, an dessen Ende sich auch eine Möglichkeit zur Bewertung des Beitrags befindet.
Rechts sind Informationen zur FAQ zu sehen und Verlinkungen zu ähnlichen bzw. verwandten Beiträgen.
Enthält ein Beitrag Bilder, kann es manchmal sein, dass diese recht klein sind und ihr Inhalt schlecht lesbar ist. In diesem Fall hilft es, mit der rechten Maustaste direkt auf das Bild zu klicken und im Kontextmenü "Grafik anzeigen" oder "Bild in neuem Tab öffnen" auszuwählen. Grundsätzlich sind alle Redakteur:innen angehalten, Bilder nur unterstützend zu den Beschreibungen im Beitrag zu verwenden.
Wir möchten allen Nutzenden über diese Plattformen möglichst alle notwendigen Informationen an die Hand geben. Sehen Sie Verbesserungspotentiale, schicken Sie diese bitte per E-Mail an den Service Desk. Es ist allen Beteiligten ein Anliegen, die Seiten stets aktuell zu halten und zielgerichtet zu verbessern. Damit auch andere Nutzende Ihre Einschätzung sehen, können Sie die FAQ-Beiträge gerne bewerten.