Erster Schritt bei Kalenderproblemen ist immer der Funktiontest per OWA. Schlägt dieser fehl, so geben Sie bitte an: - in welchem Postfach der zuzugreifende Kalender liegt (ZIH-Login oder Email-Adresse) - wie der Kalender selbst heißt - wer soll auf den Kalender mit welchen Berechtigungen zugreifen (ZIH-Login oder Email-Adresse, z.B. nur lesen, nur eigene Einträge bearbeiten) Ist der Test erfolgreich, so liegt die Störung nicht Exchange seitig sondern Client seitig. Für diese Probleme ist dann auch der lokale Admin zuständig, da er die Endgeräte und die Umgebung am besten kennt. Störungsanfällig sind in den meisten Fällen defekte Outlook-Profile. Hier hilft in den meisten Fällen eine Neueinrichtung des Kontos. Werden alternative Kalenderprogramme wie z.B. Thunderbird genutzt ist oftmals die Kompatibilität der notwendigen Addons nicht gegeben.

 

Der Nutzer erhält folgende Meldung in Outlook angezeigt:

Fehler bei der Synchronisierung des Ordners.
hh:mm:ss [80070005-508-80070005-560] hh:mm:ss
Sie besitzen nicht das erforderliche Recht, um diesen Vorgang auszuführen. Wenden Sie sich an die Kontaktperson dieses Ordners oder an Ihren Administrator.

  1. Beim Kalendereigentümer nachfragen, ob Veränderungen an der Freigabe gemacht wurden. Wenn nicht, dann mittels OWA (https://msx.tu-dresden.de/owa) prüfen, ob hier die Kalender korrekt synchronisiert dargestellt werden. Ist dies der Fall, so ist die Exchange-Konfiguration in Ordnung.
     
  2. Wenn 1. ok,     dann Überprüfung der Netzwerkverfügbarkeit. Bitte prüfen Sie folgendes:

    - Arbeiten Sie im WLAN, im Mobilfunknetz (evtl. geringe Bandbreite, Verbindungsabbrüche) oder direkt am LAN?
    - Treten diese Meldungen gehäuft zu bestimmten Zeiten auf?
    - Sind andere im Büro auch betroffen?
     -> Ermitteln Sie den Outlook-Verbindungsstatus. Outlook-Symbol in der Taskleiste, rechte Maustaste + Strg gedrückt halten, 'Verbindungsstatus...' auswählen. In der Spalte Status muß 'hergestellt' eingetragen ein.
  3. Wenn 2. ok, erstellen Sie ein neues Outlookprofil.
    Halten Sie dafür unbedingt alle notwendigen Zertifikate bereit um anschließend wieder ver- und entschlüsseln zu können.
    Ebenso müssen die Signaturen wieder aktiviert bzw. angepasst werden.
    Die Anleitungen dazu sind ebenfalls im FAQ-Portal hinterlegt, erreichbar über die jeweilige Einrichtungsseite, je nach genutzem Betriebssystem: Link